Bundesregierung
und die Länder haben sich in siebenstündigen Verhandlungen auf ein
Maßnahmenpaket zur Bewältigung der hohen Flüchtlingszahlen geeinigt. Das
teilten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten
am Abend in Berlin
mit. Vereinbart wurde unter anderem, dass der Bund die Länder ab 2016
dauerhaft mit einer Pauschale pro Flüchtling und Monat finanziell
unterstützt - und ihnen insgesamt mehr als vier Milliarden Euro zahlt.
"Wir dürfen gemeinsam sagen, dass
wir eine sehr intensive gemeinsame Arbeit erfolgreich abschließen
konnten", sagte Merkel nach dem Treffen im Kanzleramt. Die finanziellen
Absprachen wertete sie als "faire Lastenverteilung". Für die Flüchtlinge
solle gelten: "Wir wollen denen Schutz geben, die Schutz brauchen."
Menschen ohne Bleibeperspektive müssten Deutschland aber wieder
verlassen.
Brandenburgs Ministerpräsident
Dietmar Woidke (SPD) begrüßte die Beschlüsse als Ausdruck "der engen
Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern". Es sei ein "hervorragendes
Ergebnis" erzielt worden, "das war heute morgen so noch nicht absehbar",
sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU). "Was im
Moment absehbar ist, ist damit gut bewältigbar."
Die vereinbarte Pauschale soll 670 Euro pro Flüchtling betragen, und
ab der Erstregistrierung pro Monat bezahlt werden. Für 2016 gewährt der
Bund zunächst eine Abschlagszahlung von 2,68 Milliarden Euro, später
wird dann exakt abgerechnet. Dem Abschlag liegt eine Zahl von 800.000
Asylbewerbern und eine durchschnittliche Bearbeitungszeit der Anträge
von fünf Monaten zugrunde.Merkel sprach von einem "atmenden System", bei dem der Bund die "finanziellen Risiken übernimmt und diese Risiken nicht mehr bei den Ländern liegen". Dies hatten die Länder und Kommunen ausdrücklich gefordert. Extrazahlungen gibt es für unbegleitete Minderjährige und den Wohnungsbau. Merkel nannte keine Gesamtsumme, Haseloff sprach von mehr als vier Milliarden Euro jährlich.
Ein wichtiger Erfolg für die Länder ist zudem, dass sie die durch den Wegfall des Betreuungsgeldes freiwerdenden Mittel von langfristig einer Milliarde Euro pro Jahr erhalten sollen. Das Geld soll mit Blick auf zusätzliche Kosten durch Flüchtlinge in Kitas und Schulen fließen. Nebenbei wurde vereinbart, auch die Regionalisierungsmittel aufzustocken, die der Bund den Ländern für den Bahn-Nahverkehr zahlt.
Beschlossen wurden auch eine
Beschleunigung der Asylverfahren und eine Reduzierung von
"Fehlanreizen", wie Merkel sagte. So sollen Asylbewerber vor allem in
den Erstaufnahmeeinrichtungen statt Geld vermehrt Sachleistungen
erhalten können. Die Liste sogenannter sicherer Herkunftsländer wird um
Kosovo, Albanien und Montenegro erweitert.
Reist ein abgelehnter Asylbewerber nicht aus, sollen Leistungen an
ihn auf "das unabdingbar Notwendige" reduziert werden. Dies wird aber
nicht, wie zunächst erwogen, auf weitere Flüchtlinge angewendet.
Umgekehrt sollen Integrationskurse für Asylbewerber mit guter
Bleibeperspektive aufgestockt werden. Auch können Länder entscheiden,
ihnen Gesundheitskarten auszustellen, was insbesondere bei der Union im
Vorfeld auf Kritik gestoßen war.Auch aus der SPD wurden die Ergebnisse begrüßt. "Mehr kann man echt nicht wollen", hieß es nach Abschluss der Beratungen. Die Beschlüsse wurden auch von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) mitgetragen, Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) gab eine Erklärung zu Protokoll. Merkel flog direkt im Anschluss zum UN-Nachhaltigkeitsgipfel nach New York.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen