Merkel begrüßt Ankündigung bei Regierungskonsultationen
AFP
Deutschland und Brasilien
wollen gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz setzen: Brasiliens
Präsidentin Dilma Rousseff stellte a bei den ersten
deutsch-brasilianischen Regierungskonsultationen in der
Energieproduktion einen Ausstieg ihres Landes aus der Kohle bis
Jahrhundertende in Aussicht. Merkel kündigte im Gegenzug in Brasília
eine Unterstützung der Bundesregierung in Höhe von 550 Millionen Euro
für den Klimaschutz in dem Schwellenland an.
Wenn der Anstieg der Erderwärmung auf zwei Grad im Vergleich zum
vorindustriellen Zeitalter begrenzt werden solle, müsse die
Dekarbonisierung bis Ende des Jahrhunderts verfolgt werden, sagte
Rousseff. Das südamerikanische Land sendet damit ein Signal an andere
Entwicklungs- und Schwellenländer. Im Juni hatten bereits die sieben
führenden Industrieländer (G7) den schrittweisen Ausstieg aus der Kohle
bis zum Jahr 2100 als Ziel ausgegeben.Merkel begrüßte die Ankündigung des 200-Millionen-Einwohnerlandes als "Ermutigung" für andere Staaten. Gerade vor der Klimakonferenz im Dezember in Paris sei es "von allergrößter Bedeutung", dass jedes Land seinen Teil zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels leiste, sagte sie. "Brasilien ist hier einen großen Schritt gegangen, indem wir uns gemeinsam auf die Dekarbonisierung im Laufe dieses Jahrhunderts verpflichten."
Brasilien kommt beim Klimaschutz eine besondere Bedeutung zu: Auf dem Staatsgebiet der siebtgrößten Volkswirtschaft der Welt stehen trotz jahrelanger Abholzung noch 60 Prozent des weltweiten Tropenwaldbestands. Diese "grüne Lunge" des Planeten ist von entscheidender Bedeutung für das globale Klimagleichgewicht. Rousseff kündigte eine Wiederaufforstung von zwölf Millionen Hektar Wald an.
"Wir sind sehr zufrieden, dass es sehr ambitionierte Entwicklungen gibt, was den Stopp und die Reduktion der Abforstung anbelangt", sagte Merkel. Dies sei "der Schlüssel" für die Klimaziele Brasiliens und die Artenvielfalt. "Was hier zerstört wird, das ist nicht reproduzierbar", fügte Merkel hinzu, die von einer großen Regierungsdelegation nach Brasília begleitet wurde.
Um Brasilien in seinen Bemühungen für den Umweltschutz zu bestärken, sagte die deutsche Regierung in Brasília zu, in den kommenden zwei Jahren mit 550 Millionen Euro die Förderung erneuerbarer Energien und den Schutz des Tropenwaldes in dem Amazonasstaat zu unterstützen. Die gemeinsamen Projekte sollen Brasilien unter anderem bei seinem Ziel unterstützen, die Entwaldung bis 2020 auf Null zu reduzieren.
Doch bei den von Rousseff als
"historisch" bewerteten Regierungskonsultationen ging es nicht nur
harmonisch zu. Angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise in Brasilien
und der Klagen deutscher Unternehmen über Bürokratie, ein kompliziertes
Steuersystem und mangelhafte Infrastruktur forderte Merkel die
brasilianische Staatschefin auf, "verlässliche Investitionsbedingungen"
zu schaffen.
"Die deutschen Unternehmen wollen das und sind dann auch bereit, noch
mehr in Brasilien zu investieren", sagte die Kanzlerin, die sich am
Rande der Konsultationen auch mit deutschen Firmenvertretern traf.
Brasilien ist Deutschlands wichtigster Handelspartner der Region. Dort
sind rund 1300 deutsche Unternehmen vertreten, die rund zwölf Prozent
des Bruttoinlandsprodukts erwirtschaften.Brasilien setzte in der Vergangenheit immer wieder auf Protektionismus in der Wirtschaftspolitik. Angesichts der Krise ist Brasilien nun aber bereit, seine Skepsis gegenüber den stockenden Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und der südamerikanischen Wirtschaftszone Mercosur aufzugeben. Ihr Land sei "sehr interessiert" an dem Abkommen, sagte Rousseff. Merkel begrüßte, dass Brasilien in den Verhandlungen nun die "Führerschaft" übernehmen und noch in diesem Jahr entscheidend vorankommen wolle.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen